Atmosphärenforscher Paul Williams von der Universität im britischen Reading berichtet nun im Fachmagazin „Environmental Research Letters“, der Klimawandel könne dafür sorgen, dass zumindest ein Teil dieser Flüge in Zukunft länger dauert. Er macht dafür langfristige Veränderungen beim Jetstream, also starken Höhenwindsystemen in der Atmosphäre, verantwortlich.Um Sprit zu sparen, werden die Flugrouten bereits jetzt an den Verlauf des von West nach Ost wehenden Jetstreams angepasst. Das bedeutet auch, dass die Maschinen Routen nehmen, die auf dem Papier länger scheinen als nötig. Weil aber die Winde mit bis zu 500 Kilometern pro Stunde unterwegs sein können, sind solche Strecken womöglich trotzdem treibstoffsparend: Entweder weil man auf dem Weg nach Europa besonders viel Rückenwind hat – oder weil man bei der Reise nach Amerika möglichst wenig Gegenwind abbekommt.
Um Sprit zu sparen, werden die Flugrouten bereits jetzt an den Verlauf des von West nach Ost wehenden Jetstreams angepasst. Das bedeutet auch, dass die Maschinen Routen nehmen, die auf dem Papier länger scheinen als nötig. Weil aber die Winde mit bis zu 500 Kilometern pro Stunde unterwegs sein können, sind solche Strecken womöglich trotzdem treibstoffsparend: Entweder weil man auf dem Weg nach Europa besonders viel Rückenwind hat – oder weil man bei der Reise nach Amerika möglichst wenig Gegenwind abbekommt.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Winde im Zuge des Klimawandels im Winter an Geschwindigkeit zulegen. Das liegt daran, dass zumindest in der oberen Atmosphäre die Temperaturunterschiede zwischen den Polargebieten und den Tropen steigen dürften. Und genau diese Unterschiede treiben den Jetstream an. Eine größere Temperaturdifferenz müsste also auch mehr Antrieb zur Folge haben – auch wenn experimentelle Belege dafür bisher fehlen.Forscher Williams hat trotzdem simuliert, was ein stärkerer Jetstream für die transatlantischen Flugzeiten – und damit auch den Treibstoffverbrauch – bedeuten würde. Er kommt zu dem Schluss, dass Reisen aus den USA nach Europa schneller vonstatten gehen würden, der umgekehrte Weg aber länger dauern dürfte.
Quelle: Spiegel online